Beate und Edmund Salomon, beide 74 Jahre alt und seit 53 Jahren verheiratet, wohnen in Olbernhau in der Nähe des Naturschutzgebietes „Bärenbach“. Seit ungefähr 15 Jahren streift das Paar mit Digitalkameras durch die Natur und lichtet die Vielfalt der Tagfalter speziell im Osterzgebirge ab. Die Ausstellung ist täglich von...
Aktuelles
Aktuelle Informationen der Stiftung Naturbewahrung Osterzgebirge
Botanischer Garten Schellerhau öffnet am 5. Mai 2022
Der späte Schnee hat uns etwas zurückgeworfen, aber jetzt steht es fest: Der Bergblumengarten öffnet dieses Jahr am 5. Mai wieder für Besucher, täglich von 9 bis 17 Uhr!
Georgenfelder Hochmoor öffnet pünktlich am 15. April 2022
Das Wetter zeigt sich dieses Jahr von seiner besten Seite, und deshalb öffnet das Naturschutzgebiet Georgenfelder Hochmoor pünktlich zu Ostern – ab dem 15. April 2022 freuen wir uns wieder täglich zwischen 9 und 17 Uhr auf Ihren Besuch!
Aktueller Samenindex und Desiderata verfügbar
Zu den wissenschaftlichen Aufgaben eines botanischen Gartens gehört auch das Sammeln von Samen. Der Samenindex 2021 und Desiderata sind jetzt verfügbar.
2022 hat begonnen
Das neue Jahr 2022 hat begonnen und es ist nun auch im dritten Coronawinter mit so vielen Hoffnungen und Wünschen verbunden: Das Ende der Pandemie und aller Einschränkungen, ein normales privates und berufliches Leben mit Kultur, Reisen und guter Gesundheit. Wir wünschen dies unseren Besuchern und hoffen, dass in...
Video: Besuchen Sie zwei botanische Gärten im Erzgebirge
Der Botanische Garten Teplice hat in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Schellerhau ein Video gestaltet, in welchem die beiden Gärten sowie deren Lage und Verbindungen vorgestellt werden. Schauen Sie sich dieses Video auf youtube an und lassen Sie sich davon zu einem Besuch der beiden Anlagen inspirieren!
Saisonende 2021 im Georgenfelder Hochmoor und im Botanischen Garten Schellerhau
Am kommenden Wochenende schließen die beiden vom Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e. V. bewirtschafteten Einrichtungen Botanischer Garten Schellerhau und das NSG Georgenfelder Hochmoor ihre Tore für die Besucher. Die Saison endet am 31.10.2021. Beide Einrichtungen gehen nach abschließenden Sicherungsarbeiten in die Winterpause und werden im Frühjahr nächsten Jahres...
Der Karpaten-Enzian in der diesjährigen Saison ’21
Enziansaison 2021 Zweijährige: In diesem Jahr konnten so viele blühende Individuen wie noch in keinem der bisherigen Projektjahre verzeichnet werden. In den in situ-Flächen wurden 1539 blühende Enziane gezählt, davon 1402 alleine auf den Galgenteichflächen (Abb. 1), wo es ähnlich wie in den beiden letzten Jahren noch eine zweite Blütewelle...
Neuer Lehrpfand über einheimische Singvögel und den Waldumbau
Der Botanische Garten Schellerhau ist in der Tourismusregion Altenberg ein wichtiges Ausflugsziel für Urlauber und Tagestouristen. Der staatlich anerkannte Erholungsort Schellerhau will sich mit seinen Angeboten als familienfreundlicher Ort profilieren. Da lag es nahe, im Bergblumengarten, der 2021 den 115. Jahrestag seiner Gründung begeht, ein weiteres Angebot für Erwachsene...
Die ex situ-Kultur von dem in Sachsen vom Aussterben bedrohten Enzian Gentianella germanica subsp. saxonica im Botanischen Garten Schellerhau 2021
2021 war im Vergleich zu den vergangenen drei sehr trockenen Jahren hinsichtlich der Temperaturen normal und sehr feucht. Der Schnee blieb bis in die dritte Aprilwoche liegen. Mitte Mai trieben dann die 2‑jährigen Individuen. Frostschäden gab es vor allem bei den zweijährigen Individuen aus Stroh 2019 (42 von 85...