Zu den wissenschaftlichen Aufgaben eines botanischen Gartens gehört auch das Sammeln von Samen. Der Samenindex 2020 und Desiderata sind jetzt verfügbar.
2021 hat begonnen
Das neue Jahr 2021 hat begonnen und es ist mit so vielen Hoffnungen und Wünschen verbunden: Das Ende der Corona-Pandemie, ein normales privates und berufliches Leben mit Kultur, Reisen und guter Gesundheit. Wir wünschen dies unseren Besuchern und hoffen, dass in beiden Einrichtungen, im Georgenfelder Hochmoor und im Botanischen...
Aktuelles zum Karpaten-Enzian
Zweijährige und Diasporenernte Die Auswirkungen der Trockenheit in den beiden Vorjahren aber auch die Spätfrostphasen in diesem Frühjahr haben am Naturstandort und in den in situ-Kulturen dazu geführt, dass sowohl die Anzahl beobachteter Keimlinge als auch die Anzahl der blühenden Individuen sehr gering war. Davon ausgenommen waren nur die...
Saisonende im Georgenfelder Hochmoor und im Botanischen Garten Schellerhau
Am kommenden Wochenende schließen die beiden vom Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e.V. bewirtschafteten Einrichtungen Botanischer Garten Schellerhau und das NSG Georgenfelder Hochmoor ihre Tore für die Besucher. Die Saison endet am 31.10.2020 im Bergblumengarten regulär, im touristisch erschlossenen Hochmoor können Besucher zusätzlich noch am Sonntag, den 1....
Neuer Traktor für die Pflege geschützter Biotope
Mit dem Erwerb eines Traktors Typ Valtra 114 einschließlich Heuwender ist für weitere Jahre die Pflege geschützter Biotope durch die Gemeinnützige GmbH Naturbewahrung Osterzgebirge gesichert. Dank der Bewilligung des Antrages „Anschaffung von Technik zur Durchführung naturschutzgerechter Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten, Flächennaturdenkmalen und FFH Natura 2000-Gebieten im Osterzgebirge“ konnte diese neue...
Der Klaffende Eisenhut Aconitum plicatum im Botanischen Garten Schellerhau
Die einheimische, in Sachsen etablierte Art eines blauen Eisenhuts Aconitum plicatum ist auf ein kleines Gebiet südöstlich von Tellerhäuser bei Oberwiesenthal beschränkt, wo sie im Quellbereich des Klingerbachs vorkommt. Sie gilt als indigene Art, deren Entstehung und Ausbreitung auf natürliche, vom Menschen unbeeinflusste Weise erfolgte. Die Art wächst als...
Herbstführung und Saatgut- und Pflanzentauschbörsen im Botanischen Garten
Am 24.09.2020 findet die jährliche Sonderführung „Herbstzauber“ um 11.00 Uhr statt. Auch Ende September gibt es noch interessante Aspekte im Garten, die es wert sind, gezeigt zu werden. Die Kosten betragen Eintritt + Führung 6,00 €/Erw. Corona bedingt dürfen allerdings nur 10 Personen an der Führung teilnehmen. Daher ist eine...
Pressemitteilung zum Sächsischen Fransen-Enzian, MDR Sachsenspiegel im Botanischen Garten
Kaum zu glauben und dann Riesen-Freude, dies waren die ersten Reaktionen von Annette Zimmermann, vom Botanischen Garten Schellerhau, Ilona Grimm von der Unteren Naturschutzbehörde des Vogtlandkreis und Wolfgang Riether von der Naturschutzvereinigung Pro Naturschutz Sachsen e.V., als sie bei ihrem Kontrollgang die ersten Blüten des Sächsischen Fransen-Enzians entdeckten. Vier...
Hast du Töne?
Über die Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge hat der Botanische Garten Schellerhau Gelder für den Neubau des Holzpodestes unterm Sonnensegel (Grünes Klassenzimmer) bekommen. Nun, nach Abschluss der Arbeiten, wollen wir das neue Holzpodest, das mit hochwertigeren, langlebigeren Hölzern errichtet wurde, einweihen. Am Mittwoch, den 19.08.2020 findet um 14.30 Uhr...
Botanischer Garten Schellerhau und Georgenfelder Hochmoor ab 4. Mai 2020 geöffnet
Wir haben gute Nachrichten: Der Botanische Garten Schellerhau und das Georgenfelder Hochmoor sind ab 4. Mai 2020 wieder für Besucher geöffnet! (Es gelten spezielle Corona-bedingte Regelungen für das Verweilen im Garten und Hochmoor, über welche wir sie an den Einlässen informieren.)