Trotz der Dürreperioden in dieser Saison und den vergangenen Jahren mit Niederschlagsdefiziten von zum Teil über 30% ist es gelungen neue Populationen der vom Aussterben bedrohten Art Gentianella lutescens zu etablieren. So waren trotz schlechter Keim- und Überlebensbedingungen in drei Teilflächen auch blühende Individuen in älteren Aussaatstellen vorhanden. Die...
Aktuelles
Aktuelle Informationen der Stiftung Naturbewahrung Osterzgebirge
Der Sächsische Fransen-Enzian 2022
Besonders die letzte Förderperiode von 2017–2022, die von 4 Dürrejahren geprägt wurde, machte deutlich, wie sich Klimafaktoren und Witterung vor allem auf die Keimung und die Pflanzenentwicklung auswirken. In der ex situ-Kultur konnten direkte Ausfälle durch den erhöhten Pflegeaufwand (Gießen, Schattieren etc.) abgewendet werden. Deutlich wurde das 2022 an...
Der Karpaten-Enzian in der diesjährigen Saison ’21
Enziansaison 2021 Zweijährige: In diesem Jahr konnten so viele blühende Individuen wie noch in keinem der bisherigen Projektjahre verzeichnet werden. In den in situ-Flächen wurden 1539 blühende Enziane gezählt, davon 1402 alleine auf den Galgenteichflächen (Abb. 1), wo es ähnlich wie in den beiden letzten Jahren noch eine zweite Blütewelle...
Aktuelles zum Karpaten-Enzian
Zweijährige und Diasporenernte Die Auswirkungen der Trockenheit in den beiden Vorjahren aber auch die Spätfrostphasen in diesem Frühjahr haben am Naturstandort und in den in situ-Kulturen dazu geführt, dass sowohl die Anzahl beobachteter Keimlinge als auch die Anzahl der blühenden Individuen sehr gering war. Davon ausgenommen waren nur die...
Neuer Traktor für die Pflege geschützter Biotope
Mit dem Erwerb eines Traktors Typ Valtra 114 einschließlich Heuwender ist für weitere Jahre die Pflege geschützter Biotope durch die Gemeinnützige GmbH Naturbewahrung Osterzgebirge gesichert. Dank der Bewilligung des Antrages „Anschaffung von Technik zur Durchführung naturschutzgerechter Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten, Flächennaturdenkmalen und FFH Natura 2000-Gebieten im Osterzgebirge“ konnte diese neue...
Aktuelles aus dem N+E‑Projekt „Ex-Situ- und in-Situ-Management des in Sachsen vom Aussterben bedrohten Enzians Gentianella lutescens“
Wie letztes Jahr war auch die Saison 2019 von starker Trockenheit geprägt. Besonders in der Periode Anfang März bis Ende August lagen die Niederschlagsmengen deutlich unter dem Durchschnitt für diesen Zeitraum. Daher war der Aufwand, die Erhaltungskulturen zu gießen auch in diesem Jahr enorm. Mögliche negative Folgen der Wildschweinschäden auf...
Maßnahmen für den Erhalt von Karpaten-Enzian und Sächsischem Fransen-Enzian auch 2018 erfolgreich fortgeführt
Weiterhin EU-Fördermittel für den Erhalt des Genpotentials bewilligt Der Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e.V. hat nach Auslaufen der letzten Fördermittelperiode (01.09.2015 bis 30.09.2017) die Anträge auf Fortführung der Maßnahmen im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 30.09.2022 gestellt und bewilligt bekommen. Daraufhin wurden folgende Projekte erfolgreich fortgeführt: „Ex-Situ- und...