Grünes Klassenzimmer
Projekte für Vor- und Grundschüler und die Klassenstufen 5 und 6
Der Botanische Garten Schellerhau bei Altenberg im Osterzgebirge fühlt sich der Weiterbildung von Kindern und Erwachsenen verpflichtet. In Führungen und speziellen Projekten wird altersgerecht Wissen vermittelt. Spiele, Bastelarbeiten oder praktische Übungen ergänzen die Angebote. Für Vor- und Grundschüler sowie die Klassenstufen 5 und 6 bieten wir folgende Projekte an.
Für alle Altersgruppen geeignet:
-
„Welch’ ein Summen und Brummen“
Aufbau unseres Insektenhotels und Vorstellung seiner Bewohner.
-
„Leckeres vom Wegesrand und von der Wiese“
Heimische Wildkräuter werden vorgestellt, gesammelt und zu einem Kräuterquark verarbeitet, der gemeinsam verkostet wird.
-
„Sag’, was wächst vor meiner Tür?“
Pflanzenkunde der wichtigsten, heimischen Laub- und Nadelbäume und Sträucher
-
„Giftpflanzen“
Bedeutung für den Naturhaushalt, Gefahren für Mensch und Tier, sicheres Erkennen
und Verwenden. -
Klangführung
Der Klangpfad Natur & Musik lädt zum Spielen und Experimentieren an acht naturnah gestalteten Klanginstrumenten ein. Interaktionen sind mit den mobilen Instrumenten an den festen Installationen im Garten oder beim Lesen einer altersgerechten Geschichte möglich.
Grundschule:
-
„Bäume, nichts als Bäume!“
Grundlegendes Wissen zu Laub- und Nadelbäumen, Gehölzaufbau, Aufbau von Blatt/Nadel und Frucht, Alter des Baumes, Bestimmung anhand der Jahresringe
-
Lebensraum Wiese
Bestimmung von Wiesenblumen und Beobachtung von Kleintieren,
Wahrnehmungsschulung, Wiesenbilder in der Kunstgeschichte -
Vermehrung von Pflanzen
Ausläufer, Ableger, Pflanzteilung, Blatt- und Kopfstecklinge, Steckhölzer
-
Lebensgemeinschaft Wald
Bestimmen ausgewählter Pflanzen am Erscheinungsbild, Licht- und Schattenpflanzen, Artenkenntnisse auffrischen
Gefahren beim Sammeln von Wildfrüchten und Pilzen
Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier
Wasserspeicher, Holzlieferant, Erholungsfunktion
Differenzierung: Schutz des Bodens, Erosionsschutz, Pflanzen zur Luftverbesserung
-
Farben der Natur
Bedeutung der Blütenfarben
Warum färben sich Blätter bunt?
Welche Insekten fliegen auf Weiß, Gelb, Rot oder Blau?
Klassenstufe 5 und 6:
-
Biodiversität – Bionik
Praktische Beispiele an Schachtelhalm, Frauenmantel und Bach-Nelkenwurz
-
Artenreiche Bergblumenwiesen
Bestimmen, Erkennen, Beschreiben
Verwendung von Bestimmungsbüchern
ästhetisches Empfinden sensibilisieren
Unterschiede zwischen artenreichen Bergwiesen und intensiv bewirtschaftetem Grünland
Bedeutung für den Naturhaushalt und das Ökosystem
Der Botanische Garten Schellerhau öffnet von Mai bis Oktober (witterungsbedingt) täglich von 9 bis 17 Uhr.
Die Kosten betragen 0,50 €/Kind zzgl. 1,00 €/Projektteilnahme.
Lehrer und Begleitpersonen zahlen Eintritt 2,00 €/Person zzgl. 3,00 €/Person für die Projektteilnahme. Evtl. kommen noch Materialkosten dazu.
Sie erreichen uns bei Interesse
- per Telefon: 035052 67938
- per E‑Mail: info@botanischer-garten-schellerhau.de